Gemütliche Spazierwanderung. Geeignet für alle Fitnessniveaus. Gut begehbare Pfade. Es wird kein spezielles Können vorausgesetzt.
Moderat anspruchsvolle Wanderung. Eine solide Grundkondition ist empfehlenswert. Gut begehbare Pfade. Es wird kein spezielles Können vorausgesetzt.
Mittelschwere Wanderung. Gute Grundkondition erforderlich. Leicht begehbare Wege. Kein besonderes Können erforderlich.
Es sind nicht nur die Wälder und die Seen, die die Mecklenburgische Seenplatte ausmachen. Es sind vor allem ihre Menschen, die diese Region prägen.
Und dies schon seit Jahrhunderten. Erst waren es die Morizaner – die Slawen, die das Gebiet besiedelten, dann christliche Ordensleute, die hier Ihre Klöster gründeten. Es folgten ihnen Landherren & Bauern und die Menschen, die hier neue Städte gründeten und zu stolzen Bürgern wurden. Sie bauten Theater, sammelten Kunst und entwarfen großzügige Park- und Gartenlandschaften.
Heinrich Schliemann, der weltberühmte Archäologe und Ausgräber von Troja, verfasste in seiner Autobiografie folgende Passage über das beschauliche deutsche Dorf, in dem ich meine ersten acht Jugendjahre verbrachte: Die Hacken und Schaufeln für die Ausgrabung von Troja und die Königsgräber von Mykene wurden bereits in dem kleinen Dorf Ankershagen geschmiedet und geschärft. Dieses idyllische Dorf liegt eingebettet inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte und dient heute als Eingangsbereich zum Müritz-Nationalpark.
Vor etwa 12,000 Jahren schob eine gewaltige Eismasse, die letzte Eiszeit, riesige Erdmassen, Steine und Sand vor sich her, und gestaltete somit die heutige Landschaft. Diese eisige Periode hinterließ ihre Spuren im Mecklenburger Land, aber auch in ganz Nordeuropa, das damals von einem mächtigen Eispanzer bedeckt war. Das langsam fließende Gletschereis schob die sogenannten Endmoränen vor sich her, die insbesondere im nördlichen Teil des Müritz-Nationalparks bis hin nach Ankershagen gut sichtbar sind. Heutzutage erinnert die Region im Frühjahr an dieses eisige Erbe, wenn der Raps blüht.
Der Müritz-Nationalpark erstreckt sich über 160 km² im östlichen Bereich der Müritz und umfasst eine vielfältige Landschaft mit Wäldern, Seen, und eiszeitlichen Formationen. Seit 1990 bietet er Naturerlebnisse durch ein umfangreiches Wanderwegenetz. In den Kernzonen ohne Nutzung, Pflegebereichen, und Entwicklungsbereichen wird die einzigartige Landschaft geschützt.
Der Waldteil Serrahn im Müritz-Nationalpark beherbergt einen bedeutenden Teil der UNESCO-Welterbestätte der Alten Buchenwälder Deutschlands. Mit einer Fläche von 268 Hektar zählen diese Waldflächen zu den herausragenden Naturschätzen an der Mecklenburgischen Seenplatte. Östlich von Neustrelitz gelegen, auf dem Weg zur Feldberger Seenlandschaft, präsentiert sich Serrahn als ein besonderes Kleinod. Das Welterbekomitee der UNESCO entschied am 25. Juni 2011, die „Alten Buchenwälder Deutschlands“ in die Welterbeliste aufzunehmen, als Erweiterung der Welterbestätte „Buchenurwälder der Karpaten“. Entdecken Sie diese einmalige Natur auf dem Wald-Erlebnis-Pfad Serrahn zwischen Zinow und Serrahn, der über den Parkplatz in Zinow zugänglich ist und auch mit dem Öffentlichen Personen-Nahverkehr erreicht werden kann.
Die Mecklenburgische Seenplatte im Müritz-Nationalpark beeindruckt mit über 100 Seen, die einzigartige Bruch- und Flusslandschaften bieten. Diese Vielfalt schafft Lebensräume für viele Pflanzen- und Tierarten, die anderswo keinen Platz mehr finden. Zwei einzigartige Gewässerstrecken im Nationalpark eignen sich ideal für Kanu- und Kajakfahrten und ermöglichen beeindruckende Naturerlebnisse. Die Havel fließt von Kratzeburg nach Süden durch mehrere Seen und verlässt den Nationalpark am Ausgang des Useriner Sees. Für eine Tageswanderung bietet sich der Einstieg am Bootsverleih “Kormoran-Kanutouring” in Granzin an, durchquerend den Pagelsee, den Zotzensee und umkehrend nach dem Jäthensee. Die Gewässer im Müritz-Nationalpark bieten eine romantische Abgeschiedenheit, ohne Motorenlärm, mit Geräuschen wie dem Schlagen der Wellen, dem Rauschen des Windes und den Rufen von Vögeln wie Möwen, Eisvögeln, Flußseeschwalben oder Fischadlern.
Die Müritz und die Mecklenburgischen Oberseen bieten das perfekte Segelrevier in der Mecklenburgischen Seenplatte. Mit einer Wasserfläche von mehr als 100 km² ist die Müritz ein wahres Paradies für Segler.
Für Sportbegeisterte bietet besonders das Bolter Ufer am Südostufer der Müritz den optimalen Ort zum Surfen, Kiten oder Boarden.
Wasserski-Strecken sind am Fleesensee, am Sietower Ufer, am Bolter Ufer der Müritz sowie am Mirower See zu finden.
Der Traum eines jeden Anglers erfüllt sich in der Morgenidylle nach dem Anbruch des Tages – frische Luft, Tautropfen von den Blättern und sanfter Nebel, der die Landschaft in einen mystischen Mantel hüllt. Diese Zeit lädt dazu ein, mit einem Boot hinaus aufs Wasser zu fahren und nach Hechten zu blinkern oder vom Ufer aus nach Karpfen zu angeln.
Die glasklaren Seen dieser Region, reich an gesundem Fisch und umgeben von traumhafter Natur, bieten die ideale Umgebung, sich ganz dem Hobby des Angelns hinzugeben. Lassen Sie sich entführen in die Region der Tausend Seen.
Anspruchsvolle Radtour mit solidem Fitnesslevel. Gute Grundkondition erforderlich. Streckenabschnitte können schwieriges, loses Terrain beinhalten.
Gemäßigte Fahrradtour. Solide Grundkondition notwendig. Die Strecke kann Abschnitte mit lockerem Untergrund aufweisen, die anspruchsvoll zu befahren sind.
Der Tierpark Grabowhöfe ist ein Naturparadies mit artgerechten Gehegen für eine vielfältige Auswahl an heimischen und exotischen Tieren. In großzügigen Freianlagen können die Tiere sich frei bewegen, während der Park auch einen beliebten Spielplatz für Familien bietet. Die engagierten Pfleger setzen sich aktiv für den Naturschutz ein und informieren die Besucher über die verschiedenen Arten. Ein erlebnisreicher Ausflug für Tierliebhaber jeden Alters.
Die Müritz Therme in Röbel ist ein modernes Wellness- und Erlebnisbad, das Entspannung und Spaß für Besucher jeden Alters bietet. Mit verschiedenen Innen- und Außenbecken, Saunen, Whirlpools und Wellness-Angeboten ist die Therme ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende. Die großzügige Badelandschaft und die gemütliche Atmosphäre laden zum Wohlfühlen ein. Die Müritz Therme in Röbel ist eine ideale Adresse, um sich nach einem aktiven Tag in der Natur zu entspannen oder einfach eine Auszeit zu genießen.
Das Müritzeum in Waren ist ein Naturerlebniszentrum am Ufer der Müritz. Mit interaktiven Ausstellungen und spannenden Präsentationen ermöglicht es den Besuchern, die einzigartige Flora und Fauna der Mecklenburgischen Seenplatte zu erkunden. Das Müritzeum beherbergt auch Deutschlands größtes Süßwasseraquarium, in dem heimische Fischarten lebendig präsentiert werden. Die Ausstellungsbereiche bieten informative Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge der Region und schaffen ein bewusstes Verständnis für den Schutz der Natur. Das Müritzeum ist somit ein faszinierender Ort für Naturliebhaber und Familien, die die Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt erleben möchten.
Der Bärenwald Müritz ist ein Tierpark in Stuer, Mecklenburg-Vorpommern, der sich auf die artgerechte Haltung von Braunbären spezialisiert hat. Hier finden gerettete Bären aus nicht artgerechter Haltung oder schlechten Lebensbedingungen ein neues Zuhause. Der Bärenwald Müritz bietet den Tieren großzügige Gehege und naturnahe Bedingungen, um ihre instinktiven Verhaltensweisen auszuleben. Besucher haben die Möglichkeit, die Bären in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten und dabei mehr über den Schutz und die Bedürfnisse dieser faszinierenden Tiere zu erfahren. Der Bärenwald Müritz setzt sich aktiv für den Tierschutz ein und bietet eine lehrreiche und zugleich emotionale Erfahrung für die Besucher.
Die Sommerrodelbahn und der Affenwald in Malchow bieten eine abwechslungsreiche Kombination aus Nervenkitzel und Naturerlebnis. Die Sommerrodelbahn verspricht rasante Abfahrten und Spaß für die ganze Familie. Die kurvenreiche Strecke ermöglicht atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft.
Der Affenwald ergänzt das Erlebnis durch die Möglichkeit, freilebende Berberaffen in einem naturnah gestalteten Waldgebiet zu beobachten. Besucher haben die Gelegenheit, die Affen aus nächster Nähe zu sehen und mehr über ihr Verhalten und ihre Lebensweise zu erfahren.
Die Kombination aus Sommerrodelbahn und Affenwald in Malchow bietet somit eine gelungene Mischung aus Adrenalinkick und Naturgenuss, die sowohl für Familien als auch für Abenteuerlustige attraktiv ist.
Das Agroneum in Alt Schwerin ist ein landwirtschaftliches Erlebniszentrum, das Besuchern die Möglichkeit bietet, in die Geschichte der Landwirtschaft einzutauchen. Die Anlage präsentiert eine beeindruckende Sammlung historischer landwirtschaftlicher Maschinen, Geräte und Gebäude, die einen Einblick in die agrarische Entwicklung der Region geben.
Besucher können das ländliche Leben vergangener Zeiten erleben und erfahren, wie Landwirtschaft und bäuerliches Handwerk früher praktiziert wurden. Das Agroneum verbindet informative Ausstellungen mit interaktiven Elementen und bietet auch Veranstaltungen, Workshops und Führungen an.
Die Anlage in Alt Schwerin dient nicht nur der Bewahrung landwirtschaftlichen Erbes, sondern auch der Vermittlung von Wissen über die Bedeutung der Landwirtschaft in der Geschichte und Gegenwart. Es ist ein interessantes Ausflugsziel für Geschichtsinteressierte und Familien gleichermaßen.